Fegen

Fegen
1. Dat was gefegt, harr de Pater segt, harr de Nonn in'n Nörs lickt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 827.
2. En jeder fêge für siner Döre. (Waldeck.) – Curtze, 331, 203; für Oldenburg: Firmenich, III, 27, 58.
3. Erst fege den eigenen Hof und dann deines Nachbars.
4. Jeder fêge vor sîner Dör, denn het he genaug to daun. (Hannover.) – Schambach, 72.
5. Jeder hat zu fegen vor seiner Thür.
Böhm.: Káždý at' pred svou síní (pred svým domem) mete. – Umet' nejprvé pred svými. (Celakovsky, 272.)
Engl.: Sweep before your own door. (Bohn II, 493.)
Frz.: Si chacun balaie devant sa porte, toute la ville sera nette.
Kroat.: Pred svojo hišo pometaj. (Celakovsky, 272.)
Poln.: Gdy kazdy przed swym domem umiecie, wszystko miasto chedogie bedzie. – Pierwéj trzeba przed swoja sienia umiesc. (Celakovsky, 272.)
6. Mancher fegt vnd kehrt ausswendig vorm Hauss, vnnd inwendig lest ers vngefegt. Lehmann, 85, 21.
7. Mancher fegt vor eines andern Thür vnd gehet in seinem Hauss im Koth über die Ohren. Lehmann, 727, 17.
8. Wenn jeder fegt sein eigen Flur, so ist es rein vor jeder Thur.
Holl.: Als ieder zijn eigen vloer veegt, is het in alle huizen schoon. (Harrebomée, II, 390.)
9. Wer hier fegen wollte, würde bald finden, was hinter dem Ofen liegt.
*10. Ik will em fegen.Eichwald, 486.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Fege vor deiner Thür, so brauchst du Besen.Simrock, 19311; Körte, 5971.
12. Je'r feg vör sin Döär, denn ward de Stroate rên.Schlingmann, 312.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fegen — Fêgen, verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung, ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und läutern, wie man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fegen — ist: eine Tätigkeit des Reinigens mit einem Besen eine Tätigkeit des Erntens oder Reinigens mit einem Rechen (Werkzeug) ein norddeutscher Geburtstagsbrauch, siehe Treppe fegen ein Verhalten des Hirschwilds in der Jägersprache, siehe Gefege ein… …   Deutsch Wikipedia

  • fegen — fegen: Das landsch. Wort für »(mit dem Besen) kehren« ist bes. nordd., aber auch südwestd. und schweiz.; doch gilt es im Süden meist für »scheuern, (nass) wischen«. Mhd., mnd. vegen »fegen, putzen« ist ablautend verwandt mit mniederl. vāgen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fegen — V. (Mittelstufe) etw. mit einem Besen o. Ä. säubern (ND) Synonym: kehren (SD) Beispiele: Er hat den Schnee vom Bürgersteig gefegt. Hast du schon in der Küche gefegt? fegen V. (Oberstufe) sich mit großer Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung… …   Extremes Deutsch

  • Fegen — Fegen, 1) reinigen; 2) Getreide mittelst des Kornsiebs reinigen; auch gibt es dazu eine besondere Maschine, Fegemühle, s.u. Getreide; 3) die Salzpfannen vom Salzstein befreien; 4) (Jägerspr.), von Hirschen u. Rehen, das Bast abschlagen; 5) von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fegen — Fegen, das Abreiben des Bastes (s.d., S. 433) von den ausgebildeten (vereckten) Geweihen der Hirscharten an Bäumen und Sträuchern, wozu sich die einzelnen Stücke einen ihrer Stärke entsprechenden Stamm vom schwachen Reitel bis zur armstarken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fegen — Vsw std. reg. (10. Jh.), mhd. vegen, ahd. fegōn, as. fegon Stammwort. Nur unter Annahme eines merkwürdigen Ablauts verknüpfbar: Mhd. vegen setzt e voraus; anord. fága schmücken, reinigen , mndl. vagen dagegen g. ǣ; außergermanisch vergleichbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fegen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • kehren Bsp.: • Sie fegte den Boden …   Deutsch Wörterbuch

  • fegen — kehren; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; donnern (umgangssprachlich); heizen ( …   Universal-Lexikon

  • fegen — fe̲·gen; fegte, hat / ist gefegt; besonders nordd; [Vt] (hat) 1 etwas fegen etwas sauber machen, indem man mit einem Besen o.Ä. den Staub und Schmutz entfernt ≈ ↑kehren2 (2) <den Fußboden fegen> 2 etwas von etwas fegen mit einem Besen etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”