- Fegen
- 1. Dat was gefegt, harr de Pater segt, harr de Nonn in'n Nörs lickt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 827.2. En jeder fêge für siner Döre. (Waldeck.) – Curtze, 331, 203; für Oldenburg: Firmenich, III, 27, 58.3. Erst fege den eigenen Hof und dann deines Nachbars.4. Jeder fêge vor sîner Dör, denn het he genaug to daun. (Hannover.) – Schambach, 72.5. Jeder hat zu fegen vor seiner Thür.Böhm.: Káždý at' pred svou síní (pred svým domem) mete. – Umet' nejprvé pred svými. (Celakovsky, 272.)Engl.: Sweep before your own door. (Bohn II, 493.)Frz.: Si chacun balaie devant sa porte, toute la ville sera nette.Kroat.: Pred svojo hišo pometaj. (Celakovsky, 272.)Poln.: Gdy kazdy przed swym domem umiecie, wszystko miasto chedogie bedzie. – Pierwéj trzeba przed swoja sienia umiesc. (Celakovsky, 272.)6. Mancher fegt vnd kehrt ausswendig vorm Hauss, vnnd inwendig lest ers vngefegt. – Lehmann, 85, 21.7. Mancher fegt vor eines andern Thür vnd gehet in seinem Hauss im Koth über die Ohren. – Lehmann, 727, 17.8. Wenn jeder fegt sein eigen Flur, so ist es rein vor jeder Thur.Holl.: Als ieder zijn eigen vloer veegt, is het in alle huizen schoon. (Harrebomée, II, 390.)9. Wer hier fegen wollte, würde bald finden, was hinter dem Ofen liegt.*10. Ik will em fegen. – Eichwald, 486.[Zusätze und Ergänzungen]11. Fege vor deiner Thür, so brauchst du Besen. – Simrock, 19311; Körte, 5971.12. Je'r feg vör sin Döär, denn ward de Stroate rên. – Schlingmann, 312.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.